Results for 'Kierkegaards Theorie der Komik'

1000+ found
Order:
  1. Das komische Pathos.Kierkegaards Theorie der Komik - 1999 - Kierkegaardiana 20:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das komische Pathos. Eine Einführung in Kierkegaards Theorie der Komik.Tonny Aagaard Olesen - 1999 - Kierkegaardiana 20:111-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens Zur Philosophie der Existenz.Niels Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren R. Fauth & Philipp Schwab (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    This book undertakes an extensive study of the constellation of two eminent thinkers of post-idealism for the first time. The contributions in this volume analyze the relationship between Schopenhauer and Kierkegaard systematically and historically from a number of thematic perspectives: metaphysics and ethics, freedom and original sin, existential philosophy and the theory of suffering, art and aesthetics, religion and science. The book also goes into Kierkegaard s explicit disagreement with Schopenhauer and last but not least discusses the conflicting poles of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  13
    The voice of misery: a continental philosophy of testimony.Gert-Jan van der Heiden - 2019 - Albany: SUNY Press, State University of New York.
    A systematic study of testimony rooted in contemporary continental philosophy and drawing on literary case studies. From analytic epistemology to gender theory, testimony is a major topic in philosophy today. Yet, one distinctive approach to testimony has not been fully appreciated: the recent history of contemporary continental philosophy offers a rich source for another approach to testimony. In this book, Gert-Jan van der Heiden argues that a continental philosophy of testimony can be developed that is guided by those forms of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Der Rückstoß der Methode: Kierkegaard und die indirekte Mitteilung.Philipp Schwab - 2012 - De Gruyter.
    Die vorliegende Studie ist die erste umfassende Darstellung, die Kierkegaards Verfahren einer indirekten Mitteilung als hermeneutischen Schl ssel zu seinem Gesamtwerk entfaltet. Erkenntnisleitend ist das philosophische Interesse, die indirekte Mitteilung als Kierkegaards denkerische Methode und als das bestimmende Strukturprinzip seiner Existenzphilosophie zu begreifen. Indirekte Mitteilung meint nicht blo eine u erliche Form maieutischer und existenzieller Kommunikation, sie ist vielmehr zugleich eine Theorie ber die Grenze von Sprache und Begriff. Zudem ist die perspektivisch gebrochene, experimentalphilosophische Methode ein Gegenentwurf (...)
  6.  8
    Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen: Zu Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen Bewusstseins.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn (eds.), Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    9. Schlussreflexion Der Übergang von einer kulturtheoretischtranszendentalen zu einer existenzdialektischpragmatischen Theorie der Religion.Andreas Krichbaum - 2008 - In Kierkegaard Und Schleiermacherkierkegaard and Schleiermacher on Religion. A Historical Study in Systematic Perspective.: Eine Historisch-Systematische Studie Zum Religionsbegriff. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der begriff der subjektivität bei kierkegaard.Liselotte Richter - 1934 - Würzburg,: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    The Voice of Conscience, Kierkegaard’s Theory of Indirect Communication, and Buber’s Philosophy of Dialogue.Claudia Welz - 2017 - Kierkegaard Studies Yearbook 2017 (1):363-378.
    Name der Zeitschrift: Kierkegaard Studies Yearbook Jahrgang: 2017 Heft: 1 Seiten: 363-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Weierstraß' Vorlesung zur „Einleitung in die Theorie der analytischen Funktionen“.Peter Ullrich - 1989 - Archive for History of Exact Sciences 40 (2):143-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  4
    Vielstimmige Rede Vom Unsagbaren: Dekonstruktion, Glaube Und Kierkegaards Pseudonyme Literatur.Jochen Schmidt - 2006 - Walter de Gruyter.
    Annotation Hintergrund der Arbeit ist eine im Dialog mit dekonstruktivistischem Denken gewonnene Theorie der Vielstimmigkeit. Ausgehend von dieser Theorie werden die Schriften Entweder/Oder, Die Wiederholung und Furcht und Zittern als vielstimmige Rede vom Unsagbaren interpretiert: Die Schriften sind vielstimmig, insofern darin Grundaporien der menschlichen Existenz aus unversohnbar zerstrittenen Perspektiven beschrieben werden; sie sind Rede vom Unsagbaren, insofern der Glaube inmitten der vom Streit zerriebene Sprache aufstrahlt. Diss. theol. Bonn 2005. Jochen Schmidt forscht mit einem Stipendium der Rotary Foundation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Rede und Resonanz. Zur Bedeutung einer lebensweltlichen Rhetorik des Christlichen bei Sören Kierkegaard.Ulrich Lincoln - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):424-444.
    ZusammenfassungDer Aufsatz erforscht die Rolle der Rhetorik in dem Werk Kierkegaards, besonders in seinen theologischen Überlegungen. Die Art, in der Kierkegaard solche rhetorischen Konzepte wie die persuasive Rede, den öffentlichen Raum und den sensus communis begreift und anwendet, zeigt, dass er auf dem Boden der klassischen rhetorischen Tradition steht und vor allem auf dem von Aristoteles. Er passt diese Formen an sein Verständnis der ethisch-religiösen Kommunikation an, besonders an seine wohlbekannte Theorie indirekter Kommunikation. Dennoch dürfen die rhetorischen Spuren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Vom Nutzen der Literatur: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation.Hans Dieter Zimmermann - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  14.  35
    Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: de Gruyter.
    Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie. Husserl sah damals in diesem Werk »Versuche zur Neubegründung der reinen Logik und Erkenntnistheorie«, die den Grund zu einem größeren Gedankengebäude zu legen imstande waren. Sie wollten freilich kein bloßes Programm sein, sondern »Fundamentalarbeit an den unmittelbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   439 citations  
  15.  5
    Im Weltinnenraum des Kapitals: für eine philosophische Theorie der Globalisierung.Peter Sloterdijk - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Peter Sloterdijk, der Medienstar unter den deutschen Philosophen, hat wieder zugeschlagen. Nach seinem dreibändigen Mammutwerk Sphären legt er nun ein mit gut 400 Seiten relativ schmales Buch vor, in dem er der viel beschworenen und beschwätzten Globalisierung aus philosophischer Perspektive zu Leibe rückt. Sloterdijks Clou: Die Globalisierung ist gar nicht ein so neuartiges Phänomen, wie oft behauptet wird, sie begann schon mit den Entdeckungsfahrten von Kolumbus & Co. Und die heutigen Globalisierer - die um den Globus nicht mehr segelnden, sondern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  67
    The Two Process Model of Cognition and Kierkegaard's Stages of Life.Jörg Disse - 2013 - E-Journal Philosophie der Psychologie 19:9 p..
    My aim is to relate Søren A. Kierkegaard’s early theory of stages as described basically in “Either-Or” to the theory of interest underlying the two process model of cognition of the Canadian psychologist Keith E. Stanovich with regard to the question of the highest formal goal we can pursue in our life. On the basis of Stanovich’s distinction between type 1 and type 2 processing and Kierkegaard’s distinction between an esthetical and an ethical stage of life, I argue for an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  39
    Antinomie statt Autonomie: Iris Marion Youngs Theorie der „Fünf Formen der Unterdrückung“ als Beitrag zum Verständnis der Widersprüche der Pflege- und Pflegebildungspolitik.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):305-323.
    In diesem Beitrag sollen Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu Unterdrückungsformen und Mechanismen ihrer Stabilisierung zur Analyse der Situation der Pflege in Deutschland und der politischen Diskurse darüber fruchtbar gemacht werden. Ausgehend von Youngs These, dass das bloße Postulat formal gleichberechtigter Teilhabe unterschiedlicher Gruppen an politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen nicht automatisch auch zu deren gleichberechtigter und wirksamer Interessensvertretung führt, werden resultierende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten, von denen Pflegende und die Pflege betroffen sind, den „Fünf Formen der Unterdrückung“ ihrer gleichnamigen Theorie zugeordnet. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  25
    Auflösung der Begriffe „Freiheit” und „Gerechtigkeit” in der Theorie „reflexiver Modernisierung”.Olga Simova - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):339-348.
    Die Theorie der „reflexiven Modernisierung” erhebt den Anspruch, nicht nur eine neue Sicht auf die Gesellschaft zu entwickeln, sondern auch einen ganz neuen, bereits existierenden Gesellschaftszustand zu beschreiben. In dieser Sicht und in dieser Gesellschaft haben die Freiheit und die Gerechtigkeit eine andere Stellung und einen anderen Sinn als in den modernen politischen Theorien und in den modernen Gesellschaften. Wie und aus welchen theoretischen und politischen Gründen die für die politische Theorie so wichtigen Begriffe „Freiheit” und „Gerechtigkeit” in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794.Frank Witzleben - 2003 - Fichte-Studien 20:35-51.
    In einer anspruchsvollen Lesart der Transzendentalphilosophie geht es dieser darum, der Welt in und durch die Einheit unseres Denkens eine letztliche Anerkennung als objektive Gegebenheit, man mag sie Natur oder Materie nennen, zu verschaffen. Die radikalste Version bleibt in dieser Hinsicht immer noch die Fichtes, der das Denken in der Funktion des Bestimmens zunächst auf das Subjekt des Denkakts selbst richtet. In dieser reflexiven Handlung, die Fichte in der GWL 1794 Tathandlung nennt, soll die Einheit von Theorie und Praxis (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Theorie und Praxis der Erziehung bei Leonard Nelson und seinem Bund.Jürgen Ziechmann - 1970 - Bad Heilbrunn/Obb.,: J. Klinkhardt.
  22. Kant's and Kierkegaard's conception of ethics' in.Ulrich‘Der Kantianismus Kierkegaard’S. Knappe - forthcoming - Kierkegaard Studies Yearbook.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  22
    Freiheit, Schuld und Verantwortung: Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit.Michael Pauen - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Gerhard Roth.
    Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24.  1
    Körper, Sinnlichkeit, Sinn, Menschen- und Welt-Bilder als Strukturelemente zu einer Theorie der ästhetischen Erziehung.Reimar Stielow - 1981 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit.Martin Bondeli - 2020 - Kant Studien 111 (2):227-247.
    In his treatment of a Kantian concept of moral freedom, Schiller argues for two kinds of freedom: freedom in the spirit of autonomous practical reason and freedom in which man is considered a mixed (sensual and rational) being. It is apparent that Schiller is on a Reinholdian path. He follows Reinhold’s theory of free will in conceiving of moral freedom primarily as the capacity to decide between the material drive as a sensible, self-interested drive and the formal drive as a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  12
    Metaphysik und Kriegserlebnis. Martin Heidegger und „Die Musik der Schlachten“ von Hellmuth Falkenfeld.Robert Schnepf - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):201-219.
    Wie Heidegger studierte Falkenfeld vor dem Ersten Weltkrieg Philosophie in Freiburg. Im Unterschied zu Heidegger war Falkenfeld aktiver Soldat. Er entwickelte eine eigene Philosophie des Krieges, in der er seine Fronterfahrungen auf der Grundlage von Rickerts Neukantianismus und Kierkegaards Existenzphilosophie interpretierte. Seine Theorie weist erstaunliche Gemeinsamkeiten mit einigen Zügen der Daseinsanalyse Heideggers auf. Das macht es wahrscheinlich, dass einige Begriffe der Heideggerschen Daseinsanalyse ihren Ursprung in dieser Interpretation der Fronterfahrung haben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  67
    Eine Kritik an Norbert Hoersters Theorie der Normenvertretung.Vuko Andrić - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):62-83.
    Norbert Hoerster has tried to show on the basis of what I call special and general interests that it is rational to endorse moral judgements. I argue that Hoerster’s attempt to vindicate the rationality of moral judgements fails. By appealing to special interests Hoerster can only establish the rationality of endorsing judgements that – by Hoerster’s own standards – are not moral judgements because they do not pass the test of generalization. While the appeal to general interests, on the other (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Bewegung als Selbsttätigkeit Überlegungen zur Theorie der Monaden bei Leibniz.H. -U. Baumgarten - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (2):355-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Zum Programm einer kritischen Sozialwissenschaft – Theorie der gerechten Gesellschaft und Ideologiekritik.Michael Baurmann, Anton Leist & Dieter Mans - 1979 - Analyse & Kritik 1 (2):105-124.
    Critical social science has to acknowledge that every fundamental critique of society implies the justification of alternative norms and institutions. Several current objections against such an explicitly normative understanding of critical social science are discussed. The following outline of a theory of a just society tries to meet two demands: the rational consensus of all individuals concerned and the satisfaction of individual interests. In societies characterized by class struggles, however, these two aims turn out to be incompatible. Therefore an ethical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    „Du bist mir noch nicht demüthig genug“: Phänomenologische Annäherungen an eine Theorie der Demut.Jonas Puchta - 2021 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Demut wird gegenwärtig entweder als ein verstaubtes Erbe des Christentums wahrgenommen oder vermehrt als ein säkulares „Modewort“ verstanden, das als mahnender Aufruf für die Rückgewinnung eines verlorenen Maßes zum Einsatz kommt. Jonas Puchta unternimmt den Versuch, unter Berücksichtigung der christlichen Tradition und ihrer Kritiker die Demut auf Grundlage einschlägiger Erfahrungen des Menschseins auf den Begriff zu bringen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  12
    Die Logik der Erscheinung: Husserls Lehre vom Urteil als phänomenologische Theorie der Wahrheit.Rebecca Paimann - 2005 - Frankfurt am Main: Lang.
    Husserls Phänomenologie ist als Erscheinungslehre auf den logischen Urteils- und Formenkanon angewiesen und partiell mit ihm identisch. Darüber hinaus ist sie als transzendentale Logik die Begründung jeder formallogischen Urteilstätigkeit, d. h. sie ist eine Wahrheitslehre vor dem Hintergrund der Bestimmung und Anwendung des Urteils sowie seiner Verlaufsgesetze. Die Analyse der einschlägigen Schriften und Vorlesungsmanuskripte Husserls von den Logischen Untersuchungen bis hin zu Erfahrung und Urteil soll dazu dienen, den bislang oftmals zu Unrecht vernachlässigten, aber gleichwohl konstitutiven Zusammenhang zwischen Phänomenologie, Urteilslehre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie der Subjektivitaeat: Eine Kurzdarstellung mit Beispielen.Thomas Metzinger - 2013 - Studia Z Kognitywistyki I Filozofii Umysłu 7 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  17
    Philosophiegeschichte als Problem. Überlegungen im Anschluss an einige Neuerscheinungen zur Theorie der Philosophiegeschichte.Andreas Urs Sommer - 2008 - Philosophische Rundschau 55 (1):55.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Erziehung als Entwicklungshelfer der Moralität. Zur Bedeutung von Kants Moralphilosophie, Anthropologie und Geschichtsphilosophie für seine Theorie der Erziehung.Markus Riefling - 2014 - Kant Studien 105 (3).
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 105 Heft: 3 Seiten: 406-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. Hans Jörg Sandkühler, Kritik der Repräsentation. Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens.Ferdinando Vidoni - 2010 - Rivista di Storia Della Filosofia 65 (3):613.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  32
    Am Leben vorbei? Ruth G. Millikans Theorie der Eigenfunktionen in der Diskussion.Matthias Vogel - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):913-934.
    The essay presents the outlines of the conceptual framework which Ruth G. Millikan has developed in order to establish a comprehensive theory of functions. Although it is widely acknowledged that this theory is full of insights, criticism has been raised in recent times. Her theory of proper functions is especially under fire since it is said not to be able to account for those functional ascriptions that are in use in biology, and to suffer from a conceptual congenital defect which (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Moral als Dual-code? kritische Anmerkungen zu Niklas Luhmanns Theorie der.Ota Weinberger - 1993 - Rechtstheorie 24 (3):261-280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Existenzielle philosophiehistorie ? Kritische bemerkungen zu Karl Jaspers' theorie der philosophiegeschichtsschreibung.Hermann Zeltner - 1960 - Archiv für Geschichte der Philosophie 42 (3):289-303.
  39.  26
    Anerkennung, Umverteilung und Demokratie Dilemmata in Honneths Kritischer Theorie der Gesellschaft.Christopher F. Zurn - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Recognition, Self-Recognition, and God: An Interpretation of The Sickness unto Death as an Existential Theory of Self-Recognition.Kresten Lundsgaard-Leth - 2018 - Kierkegaard Studies Yearbook 23 (1):125-154.
    Name der Zeitschrift: Kierkegaard Studies Yearbook Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 125-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Spielräume und Spuren des Willens: eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung.Julius Schälike - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Zu den wichtigsten Entwicklungen der Diskussion der Frage, ob Freiheit und moralische Verantwortung einerseits, und der Determinismus andererseits miteinander vereinbar sind, zählen nach verbreiteter Ansicht die Überwindung der Konditionalanalyse von Freiheit, sowie der wachsende Zweifel daran, dass alternative Möglichkeiten Voraussetzung für Verantwortung sind. In meiner Habilitationsschrift versuche ich zu zeigen, dass beide Entwicklungen Irrwege sind. Das Buch gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil wird der Begriff der praktischen Fähigkeit bzw. der Handlungs- und Willensfreiheit analysiert. Unter welchen Bedingungen kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  15
    Nietzsche und die Philosophie der Lebenskunst.Johannes Heinrich - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):442-457.
    Nietzsche and the philosophy of the art of living. The books under review trace the network of relationships between Nietzsche and the ancient philosophy of the art of living. Further, Nietzsche’s idea of the art and style of living is placed in the context of existentialism and, above all, in close proximity to the philosophy of Søren Kierkegaard. It becomes clear that Nietzsche’s concept of the art of living cannot be reduced to the philosophical and historical context of classical concepts (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Natur und Freiheit: Eine Untersuchung zu Kants Theorie der Urteilskraft.Jyh-Jong Jeng (ed.) - 2004 - BRILL.
    Die vorliegende Studie zeigt, inwieweit Kant in der _Kritik der Urteilskraft _versucht, die Prinzipien der theoretischen und der praktischen Philosophie durch das bloß subjektive transzendentale Prinzip der Urteilskraft zu einem System zu verbinden. Auf der Sachebene steht damit das Problem des Übergangs von der Natur zur Freiheit im Zentrum der Untersuchung. Viele Kantinterpretationen betrachten diesen Übergang entweder als unmöglich oder suchen die Möglichkeit einseitig unter der Perspektive der moralischen Freiheit zu klären. Dagegen setzt der Verfasser auf eine eingehende Analyse der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  46
    Das Verhältnis von Mathematik und Metaphysik in Kants Theorie der Naturwissenschaft.Ulrich Majer & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
    Der Beitrag der Mathematik zur Naturwissenschaft besteht darin, Erkenntnisse a priori von den (empirischen) Gegenständen der letzteren zu gewinnen und - unter der Voraussetzung, daß es überhaupt Empirisches gibt - , die Existenz solcher Gegenstände a priori zu sichern. Die Aufgabe der Metaphysik ist es, besondere Begriffe ( in bezug auf die körperliche Natur) zu bilden und die Prinzipien für deren mathematische Konstruktion zu entwickeln. Die so "metaphysischkonstruierten" Begriffe werden dann durch Angabe empirischer Modelle physikalisch interpretiert.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    Das Verhältnis von Mathematik und Metaphysik in Kants Theorie der Naturwissenschaft.Ulrich Majer & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
    Der Beitrag der Mathematik zur Naturwissenschaft besteht darin, Erkenntnisse a priori von den (empirischen) Gegenständen der letzteren zu gewinnen und — unter der Voraussetzung, daß es überhaupt Empirisches g i b t -, die Existenz solcher Gegenstände a priori zu sichern. Die Aufgabe der Metaphysik ist es, besondere Begriffe ( in bezug auf die körperliche Natur) zu bilden und die Prinzipien für deren mathematische Konstruktion zu entwickeln. Die so "metaphysischkonstruierten" Begriffe werden dann durch Angabe empirischer Modelle physikalisch interpretiert.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Subjektivität als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten: Theorie der Subjektivität und Religionsphilosophie in der Wissenschaftslehre Fichtes.Hans-Jürgen Müller - 1980 - Königstein/Ts: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    David Hume's Kausalitätstheorie und Ihre Bedeutung für die Begründung der Theorie der Induktion (Classic Reprint).Paul Richter - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from David Hume's Kausalitatstheorie und Ihre Bedeutung fur die Begrundung der Theorie der Induktion Burton, Life and correspondence of David Hume, 1 and 11. Edin burgh 1846. (s. 35 That Hama had read much in philosophy, before he undertook his great work, cannot be doubted but he does not drug his reuden through the minutiae of his studies, and is content with giving them results. (ibid. S. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Mattias Iser, Empörung und Fortschritt: Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft.Titus Stahl - 2009 - Critical Horizons 10 (3):440-443.
  49.  6
    Geschichte des historischen Denkens: zugleich eine Einführung in die Theorie der Geschichte.Erhard Wiersing - 2007 - Paderborn: Schöningh.
    Erhard Wiersing ; Literaturverz. S. [1013] - 1071 ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1762.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Transformation der praktischen Philosophie in kritische Theorie der Gesellschaft?Frank Kuhne - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (1).
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 1 Seiten: 139-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000